Waldenau Kraken starten stark in die Flag Football Regionalliga Nord
Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: Der erste Spieltag der Flag Football Regionalliga Nord 2025 fand bei bestem Wetter auf dem Stipper-Barthel-Platz in Waldenau-Pinneberg statt. Sechs Teams aus Nord- und Mitteldeutschland kämpften in einem spannenden Turniermodus um den Sieg. Die Waldenau Kraken, als Gastgeber ins Rennen gegangen, zeigten dabei eine starke Leistung und sicherten sich am Ende den verdienten zweiten Platz.
Neuformierte Mannschaft, starker Auftritt
Nach einem intensiven Trainingscamp und überzeugenden Testspielen war die Spannung groß, wie sich das neuformierte Team unter der Leitung von Headcoach Kai Scholtysik im Ligabetrieb schlagen würde. Besonders die Offensivabteilung, die sich in der vergangenen Saison noch schwer tat, konnte mit einer frischen Aufstellung glänzen. Drei Neuzugänge – Jan-Felix Bock, ehemaliger Tackle-Football Quarterback, Tyler Bielenberg, der sein Debüt im Erwachsenen-Flag Football feierte, und Marvin Morres, ein Handballtorhüter, der als Receiver agierte – sorgten für neue Impulse.
Die Offense der Kraken war in der Vorrunde ein echtes Highlight: Mit 111 erzielten Punkten sicherten sich die Kraken in zwei spannenden Spielen gegen die Lübeck Cougars II und die Silver Wolves Wolfenbüttel zwei klare Siege. Der beeindruckende Punktestand zeigt den deutlichen Fortschritt der Kraken im Vergleich zur letzten Saison und verdeutlicht die hohe Qualität des Angriffsspiels.
Defensive glänzt durch starke Neuzugänge
Auch in der Defensive machten die Kraken einen großen Schritt nach vorne. Defensivassistent Daniel Röper setzte auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und neuen Talenten. Der Debütant Mathis Pohle überzeugte auf ganzer Linie, indem er als „Blitzer“ den gegnerischen Quarterback immer wieder unter Druck setzte und am ersten Spieltag gleich sieben Sacks erzielte. Diese Leistung war ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Saisonstart der Kraken.
Harter Kampf im Halbfinale, Niederlage im Finale
Im Halbfinale warteten die Northstars Cuxhaven auf die Kraken. In einem spannenden und intensiven Spiel setzten sich die Kraken schließlich mit 20:14 durch und sicherten sich den Platz im Finale. Dort trafen sie auf die Göttingen Generals, einen der Favoriten der Saison und Aufstiegsaspiranten des Vorjahres. Leider gerieten die Kraken früh in einen hohen Rückstand, den sie nicht mehr aufholen konnten. Am Ende mussten sie sich mit 52:13 geschlagen geben. Dennoch war der zweite Platz ein starkes Ergebnis und ein Beweis für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mannschaft.
Ausblick auf die kommenden Herausforderungen
Headcoach Kai Scholtysik zeigte sich nach dem Turnier zufrieden mit der Leistung seines Teams: „Der zweite Platz ist ein großartiges Ergebnis, und die Entwicklung im Vergleich zur letzten Saison ist deutlich sichtbar. Wir haben noch viel Potenzial, und daran werden wir weiter arbeiten, um unser Spiel zu perfektionieren.“
Der Tag war nicht nur für die Spieler ein Erfolg, sondern auch für die rund 50 Zuschauer, die das Event bei Kaffee, Kuchen und Grillwurst genossen und das Team lautstark unterstützten. Für die kleinen Fans gab es zudem eine Hüpfburg, die für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Nächster Halt: Schweiz!
Für die Waldenau Kraken geht es nun weiter auf internationaler Bühne: Am 26. April reisen sie zum Harwy-Bowl in die Schweiz, wo sie auf die Baselland Pioneers treffen, den amtierenden Europameister im 7v7 Flag Football. Der nächste Heimspieltag der Kraken findet bereits am 17. Mai 2025 auf dem Stipper-Barthel-Platz statt – ein weiteres Highlight für alle Fans, die unser Team live erleben möchten.
Bild zur Meldung: oben v.l.n.r. Jan Riedel, Mathis Pohle, Fabian Czech, Florian Ehrlichmann, Finn Steffens, Marvin Morres, Hendrik Schnack; unten v.l.n.r. Dennis Braband, Sven Hengoß, Till Felix, Tyler Bielenberg, Jan-Felix Bock